Indiens Weltkulturerbe – Die Hügelfestungen von Rajasthan
Jhalawar Fort
Jhalawar Fort - im fürstlichen Staat Jhalawar
1838 n. Chr. entstand der fürstliche Staat Jhalawar, nachdem es von Kata durch die Briten getrennt wurde. Seinen Namen erhielt der Staat von den Jhalas, die dem Jhala-Clan der Rajputen angehörten bzw. von dem Herrscher Jhalawar.
Jhalawar liegt im südöstlichen Teil von Rajasthan/Indien am Rand des Malwa-Plateaus. Zwar ist der Staat sehr steinig, kann aber dennoch mit viel Wasser und reichen Grünflächen aufwarten, ganz im Gegensatz zu anderen Teilen von Rajasthan. Durch seine reiche Flora und Fauna hat die Region einen leichten exotischen Touch und die rot blühenden Mohnfelder verleihen der Landschaft eine wunderschöne leuchtende Farbe. Selbst Vogelbrutplätze sind dort zu finden.
Der Garh-Palast – Jhalawar Fort
Der Staat hat eine lange und aufregende Geschichte hinter sich, und nachdem im Jahr 1838 Jhalawar von Kota getrennt wurde, wurde es an Jhala Madan Singh übergeben, dem Enkel von Jhala Zalim Singh. Er begann dann die Verwaltung zu errichten und Jhalawar weiter aufzubauen. Sein Wohnsitz war eine Weile in Jhala Patan, bis er dann den Garh-Palast zwischen den Jahren 1840 und 1845 erbaute. Er war der erste Herrscher von Jhawalar und hat viel zu dessen Entwicklung sowie seiner Geschichte beigetragen. Er regierte in den Jahren 1838 bis 1845 und nach seinem Tod bestieg Jahla Prithvi Singh den Thron und herrschte ab dann 30 Jahre.
Das Jhawalar Fort (Garh Palace) befindet sich im Stadtkern und dort kann man wunderschöne Denkmäler besichtigen. Die Nachfolger von Madan Singh fügten den Räumen herrliche Gemälde hinzu, welche man noch heute mit einer Genehmigung der zuständigen Behörden besichtigen kann. Besonders die Wandgemälde und Spiegel im Zanana-Khas-Teil – den Frauengemächern – sind wunderschön. Das Fort bzw. der Palast ist heute der Sitz der Distrikt Behörden.
Unsere Reisewebseiten enthalten Videos von Youtube (Google) und Vimeo. Dadurch werden Cookies gesetzt
und personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Browserinformationen an Google und Partnern gesendet,
wie bei jeder Youtube Nutzung. Die BCT-Touristik verwendet technische notwenige Cookies und
Targetingtechnologien, um zu sehen, wie Sie sich auf der Webseite bewegen, um aus den Erkenntnissen
die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Wir bitten um ihre Einwilligung diesen Technologien zu
verwenden. Sie können diese jederzeit widerrufen. Alternativ besuchen Sie gerne unsere Webseite https://www.bct-touristik.at. Diese
enthält keine Videos und keine Cookies.