Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • asien@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • Übersicht alle Reisen
  • Indiens Weltkulturerbe & Weltnaturerbe erleben

    Indiens Weltkulturerbe
    Felsreliefs und Tempel von Mahabalipuram

    Felsreliefs und Tempel von Mahabalipuram

    Die Monumente von Mahabalipuram werden auch die „fünf Rathas“ genannt. Die monolithischen Tempel wurden Mitte des 7. Jahrhunderts zur Zeit Narasimhavarmans I. in einem Stück aus den Felsen gehauen. Sie werden der Allava-Dynastie zugeschrieben.

    Als Weltkulturerbe weist jedes der fünf Rathas eine einzigartige und unterschiedliche Architektur auf und ist Zeugnis der frühen  buddhistischen Tempel. Die fünf Monumente von Mahabilpuram wurden nach den mythischen Pandava-Brüdern benannt: Dharmaraja, Arjuna, Nakula, Bhima, Sahadeva und deren Gattin. Die Brüder stammen aus dem Mahabharata Epos. Der Buddhismus  stand in Indien bis zum 12. Jahrhundert in hoher Blüte und hatte einen großen Einfluss auf die Kunst und Kultur des Landes. Das Besondere an den buddhistischen Tempeln  sind die  unterschiedlichen Stilmerkmale. Da die Tempel in der Geschichte  niemals in ihrer ursprünglichen Bedeutung der Götterverehrung genutzt wurden, wird davon ausgegangen, dass es sich bei diesen Monumenten um architektonische Experimente handelt, bei denen die verschiedenen Baustile ausprobiert wurden. Zwei Rathas werden von einer Stufenpyramide gekrönt und gelten als Prototyp des Tempelturms im Dravida-Stil. Das typische Tonnendach führte später außerdem zur Stilbildung der Chitya-Hallen. Doch nicht alle Rathas waren stilbildend. So wurde das Experiment einer Strohdachhütte und die Kombination eines Tonnendachs mit einer Stufenpyramide beim Tempelbau nicht mehr verwendet.

    Die Monumente von Mahabilpuram werden auch heute nicht als hinduistische Tempel genutzt. Sie können jedoch als Zeitzeugen des hinduistischen Tempelbaus besichtigt werden.

    mann mit rucksack schiebt einen riesigen stein im höhlenkomplex mamallapuram tamil nadu indien ufertempel in mahabalipuram chennai indien

    Indiens Weltkulturerbe
    Eine Übersicht der Weltkulturerbestätten in Indien

    Karte des Weltkulturerbe in Indien

    Indiens Weltnaturerbe
    Nationalparks die zum Weltnaturerbe gehören

    Karte des Weltnaturerbe in Indien
    BCT-Logo der Indien Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close