Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • asien@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • Übersicht alle Reisen
  • Indiens Weltkulturerbe & Weltnaturerbe erleben

    Die Westghats – der Regenwald Indiens

    Die Westghats – Gebirge am Rande des Dekkan-Plateaus

    Die Westghats sind ein Gebirgszug im Westen Indiens, der bereits weit vor dem Himalaya-Gebirge entstanden ist. Sie erstrecken sich auf eine Länge von etwa 1600 km direkt am Arabischen Meer.

    Der Name entstammt zum einen der geografischen Lage (im Westen des indischen Subkontinents). Und zum anderen aus dem Hinduistischen. „Ghat“ bedeutet dort „Treppe, die zum Wasser führt“. Viele Flüsse durchziehen das Gebirge und der Westhang geht schließlich ins Arabische Meer über.

    Im UNESCO Weltnaturerbe Indien Die Westghats erstreckten sich einst 160.000 Quadratkilometer Regenwald. Davon sind heute noch etwa 12.000 Quadratkilometer übrig. Doch obwohl der Lebensraum hier stark geschrumpft ist, gibt es eine schier unerschöpfliche Tier- und Pflanzenwelt zu bestaunen. Viele Arten davon sind endemisch – kommen also nur in den Westghats vor. Im Jahr 2003 entdeckte man hier beispielsweise eine Froschart, die seit Jahrtausenden zu existieren scheint.
    Auf diesen 1600 km findet man laubabwerfende Bäume sowie immergrüne Vertreter. Es finden sich Teak-, Malven- und Lorbeerbäume in den unterschiedlichen Regionen der Westghats.

    Zu erklären ist diese stark unterschiedliche Vegetation des Gebietes damit, dass der Westmonsun häufig an den Gebirgskämmen der UNESCO Weltnaturerbe Indien Die Westghats hängenbleibt und sich dort an den Westhängen abregnet. Der Ostteil der Westghats ist dadurch eher trocken. Die Westghats sind also wichtig für das indische Klima.
    Auch die Tierwelt in den Westghats ist besonders artenreich. Im Periyar-Nationalpark im Süden der Westghats sind zahllose Tierarten beheimatet. Darunter auch solche, die vom Aussterben bedroht sind. Man trifft den Bengal-Tiger hier genauso an wie den Mungo oder den Indischen Elefanten. Die Königskobra schleicht ebenso durch den Wald der Westghats wie der Indische Leopard.

    Für einen interessanten Farbtupfer sorgen der Doppelhornvogel und die etwa 160 Schmetterlingsarten, die hier beheimatet sind.
    Aufgrund der Vielseitigkeit der Flora und Fauna gelten die Westghats als sogenannter Biodiversitätshotspot.

    Das UNESCO Weltnaturerbe Indien Die Westghats ist ein Stück verbliebenes Paradies. Die Natur ist wild und ursprünglich. Viele Pflanzen- und Tierarten existierten bereits lange vor dem Menschen. Sie können uns etwas über die Entwicklung unseres Planeten erzählen. Manche Arten gibt es nur hier. Ihr Lebensraum ist bereits stark eingeschränkt. Als Weltnaturerbe kann der verbliebene Teil des Indischen Regenwaldes als Teil der Erdgeschichte sicher besser erhalten werden.

    Indien In der Nähe des Neora Valley Nationalparks gelegen, beliebt für Naturwanderungen, Trekking, Wochenendaktivitäten in der Wildnis Monsunwolken sammeln sich über den Palani-Hügeln, einem Teil der Westghats-Bergkette, Kodaikanal in Tamil Nadu

    Indiens Weltkulturerbe
    Eine Übersicht der Weltkulturerbestätten in Indien

    Karte des Weltkulturerbe in Indien

    Indiens Weltnaturerbe
    Nationalparks die zum Weltnaturerbe gehören

    Karte des Weltnaturerbe in Indien
    BCT-Logo der Indien Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close